partner links Jahreskalender Stundenplan ft lauderdale Stundenplan Naples

© 2009 -2018
German-American School of
Fort Lauderdale.
All right reserved. Impressum.

design by: Reach-MCS

 

Täglicher Montessori Kindergarten und Sprachprogramm

Children of German preschool in Ft Lauderdale celebrating Valentine's DayDieses Program ist auf Kinder im Alter von eins bis fünf Jahren ausgerichtet und wird im Rahmen eines vollen Immersionslehrplans unterrichtet.

Mithilfe von Spielen, Handpuppen, Liedern, Reimen und kleinen Rollenspielen baut dieser Kurs auf deutschen oder englischen Sprachmustern auf, die von Kindern in unterschiedlichen, für sie bedeutungsvollen Situationen eingesetzt werden können.

Während die Kinder ihre Deutsch-, bzw Englischkenntnisse ständig erweitern, können sie als Option gleichzeitig auf den Eintritt in den „American Kindergarten“ vorbereitet werden, da Buchstaben, Phonetik, Zahlen etc. im VPK Programm (Voluntary Pre Kindergarten Programm) ausschliesslich in englischer Sprache unterrichtet werden. Dieser freiwillige, englische Teil des Kurrikulums wird Kindern im letzten Vorschuljahr angeboten, dauert 3 Stunden täglich und ist kostenlos.

Halloween at German School  of Ft Lauderdale, PreschoolDie Lehrprinzipien „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ sowie „Mit allen Sinnen lernen“ spielen für diese Altersgruppe eine besonders wichtige Rolle. Unser Klassenzimmer ist ausschließlich mit lehrreichen Materialien bestückt und unsere Arbeit basiert auf den Grundlagen der „Montessori-Methode“. Das „Montessori-Umfeld“ ist ruhig, respektvoll und nicht wettbewerbsorientiert. Die Kinder können sich frei und zweckorientiert im Klassenzimmer bewegen. Dabei suchen sie Materialien aus, mithilfe derer sie „lernen“ möchten und die sie, bevor sie sich zum nächsten Projekt weiterbegeben, wie vorgefunden auf das Regal zurücklegen.

Die Unterrichtsmaterialien werden in der Regel auf individueller Basis eingeführt, wobei Kreisspiele, Musik, Kunst und Aktivitäten im Freien hinreichend Möglichkeiten für Gruppeninteraktion bieten. Der Großteil der Unterrichtsmaterialien ist von der gesprochenen Sprache unabhängig und eignet sich wunderbar für den Einsatz im zweisprachigen Umfeld.

 

Klicken Sie bitte hier für Preise und Anmeldeunterlagen:

Anmeldung Deutscher Kindergarten

Anmeldung Amerikanischer Kindergarten


Montessori Lehrmethode Traditionelle Lehrmethode
Schwerpunkt auf der kognitiven Entwicklung Schwerpunkt auf der sozialen Entwicklung
Der Lehrer spielt im Klassenzimmer eine zurückhaltende Rolle. Der Lehrer steht im Mittelpunkt des Klassenzimmers als „Leiter“.
Das Umfeld und die Methode ermutigen zur Selbstdisziplin. Der Lehrer fungiert als vorwiegende Disziplinarperson.
Vorwiegend Individualunterricht; gemischte Altersgruppierungen

Vorwiegend Gruppenunterricht; Gruppierung in derselben Altersstufe

Die Art der Gruppierung ermutigt Kinder, sich gegenseitig zu unterrichten und zu helfen. Der Großteil des Unterrichts findet durch Lehrer statt.
Das Kind sucht seine eigene Arbeit aus. Strukturierter Lehrplan für Kinder
Das Kind entwickelt Lernstrategien durch seine Arbeit mit den Montessori-Materialien. Das Kind wird von Lehrern an Lernkonzepte herangeführt.
Das Kind arbeitet solange wie es möchte an dem ausgesuchten Projekt. Dem Kind wird in der Regel ein bestimmter Zeitraum für die Arbeit vorgegeben.
Das Kind bestimmt sein eigenes Lerntempo. In der Regel bestimmt der Gruppenstandard die Geschwindigkeit des Unterrichts.
Das Kind bemerkt seine eigenen Fehler via Feedback aus den Materialien. Bei korrigierten Arbeiten werden die Fehler in der Regel vom Lehrer hervorgehoben.
Das Kind verstärkt den eigenen Lernprozess durch Wiederholung der Arbeit und durch das innere Erfolgserlebnis. Der Lernprozess wird extern durch Wiederholung, Belohnung und Bestrafung verstärkt.
Multi-sensorische Materialien zur sensorischen Erkundung.  Wenig Materialien für die sensorische Entwicklung
Organisiertes Programm, um zu lernen, wie man sich um sich selbst und das Umfeld kümmert (Schuhe, Waschbecken säubern). Kein organisiertes Programm, um zu lernen, wie man sich um sich selbst kümmert – dies bleibt meist den Eltern überlassen.
Das Kind wählt den Arbeitsbereich, bewegt sich frei und spricht nach Belieben (ohne andere dabei zu stören). Im Allgemeinen wird dem Kind ein eigener Stuhl zugeordnet; im Gruppenunterricht wird erwartet, dass das Kind teilnimmt, ruhig sitzen bleibt und zuhört.