Samstagsschule
- Vorschulunterricht:
- Kindergarten:
- Grundschulunterricht
1. Schuljahr:- Grundschulunterricht 1./2. Schuljahr:
- Grundschulunterricht
2. Schuljahr:- Grundschulunterricht 2./3. Schuljahr:
- Grundschulunterricht 3. Schuljahr:
- Grundschulunterricht 3./4. Schuljahr:
- Grundschulunterricht 4. Schuljahr:
- Grundschulunterricht 4./5. Schuljahr:
- Grundschulunterricht 5. Schuljahr:
- Deutschunterricht 6.-10. Schuljahr:
- Sachunterricht
- Musikgarten Babies
- Musikgarten Kleinkinder
- Musikgarten Grundschule
- Kinderchor / Klavier
- Kunstunterricht
- Musik- und Flötenunterricht
Vorschulunterricht:
Dieser Unterricht richtet sich an Kinder von 3 bis 5 Jahren, die noch nicht lesen können. Mit Spielen, Liedern, Reimen und kleinen Szenen baut der Kurs einfache Redemittel auf, die die Kinder in verschiedenen, für sie selber sinnvollen Situationen verwenden können. Themenbereiche, wie z. B. „Ich“, „Farben“, „Wer ist das?’, „Spielen“, „Schule“, „Familie“, „Tiere“ etc. werden erarbeitet und vertieft. Die Unterrichtsprinzipien des „Lernens mit Kopf, Herz und Hand“ und des „Lernens mit allen Sinnen“ spielen in dieser Altersgruppe eine ganz besonders groβe Rolle.Kindergarten:
Dieser Unterricht richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren und baut auf die Vorschulkurse auf. In diesem Kurs sind ein Leselehrgang und die Einfuehrung der Buchstaben des lateinischen Alphabets integriert. Der Kurs macht auf spielerische Weise mit der Deustchen Sprache vertraut. Die Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder. Kinder dieses Alters wollen über sich selbst reden, über ihre Familie, die Schule, Freunde und ihre Spiele. All diese Themen finden in authentischen, altersgemässen Situationen und Texten Beachtung. Es werden entsprechend einfache Satzmuster vermittelt, die die Kinder vielseitig in kleinen Szenen anwenden können. Bewegung, Spiel, Musik, Reim, Rhythmus und ein vielfältiges Angebot an wechselnden Übungsformen halten die Motivation aufrecht und schaffen eine lockere Unterrichtsatmosphäre.Grundschulunterricht 1. Schuljahr:
Dieser Unterricht wendet sich an deutsche Muttersprachler im Alter von 5 bis 6 Jahren. Den Kindern werden in diesem Unterricht die Fähigkeiten des Lesens und Schreibens der deutschen Sprache vermittelt. Die Inhalte orientieren sich an den Richtlinien und Lehrplänen des Landes Nordrhein- Westfalen.
Wir arbeiten in dieser Klasse mit der 'LolliPop Fibel'. Durch die bewährte analytisch-synthetische Methode lernen die Kinder auf sicherem Weg Lesen und Schreiben. Die Fibel ist offen angelegt, beinhaltet eine Anlauttabelle, über welche die Kinder zum selbständigen Erschliessen von Laut-Buchstabenkombinationen und zum Schreiben eigener Texte angeleitet werden. Die Themen- und Textauswahl ist lebensweltorientiert und kindgemäβ. Durch die spannende Fibelgeschichte im Wechsel zwischen Real – und Fantasiewelt lösen die Kinder immer wieder kleine Rätsel und bleiben hochmotiviert.
Die Kinder werden durch verschiedene differenzierte Arbeitsangebote, Materialien und Lernspiele, entsprechend ihrer individuellen Fähig- und Fertigkeiten, ihres Lerntempos und Entwicklungsstandes gefördert.
Die vier Bereiche des Sprachunterrichts der Deutschen Grundschulen finden hier in integrativer Form Beachtung.
1.)„Mündlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Umgang miteinander gestalten“, „Einander erzählen und zuhören“, „Gespräche führen“, „Sich sachbezogen verständigen“, „Szenisch spielen und vortragen“)
2.) „Umgang mit Texten“ ( Aufgabenschwerpunkte: „Sich auf Texte einlassen“, Texte untersuchen“, „Texte werten“, „Texte nutzen“)
3.) „Schriftlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Texte planen“, „Texte aufschreiben“, „Texte überarbeiten“)
4.) „Rechtschreiben“ (Aufgabenschwerpunkte: „ Die Beziehungen von Lauten und Buchstaben erfassen“, „Wörter fuer den Rechtschreibgrundwortschatz sammeln und sichern“, Regelungen erfassen und für Transfer nutzen“, Selbständigkeit in der Rechtschreibung erwerben“)
Grundschulunterricht 1./2. Schuljahr:
Dieser Unterricht knüpft fließend an die Inhalte des 1. Schuljahres an.
Der Lese- Schreiblehrgang mit der ‚LolliPop Fibel’ wird fortgeführt und zum Ende des ersten Halbjahres abgeschlossen. Anschlieβend kommt dann ein Lehrwerk für das 2. Schuljahr aus Deutschen Grundschulen zum Einsatz.
Die Kinder werden durch vielfältige wechselnde Űbungs- und Sozialformen, differenzierte Arbeitsangebote, Lernmethoden und -spiele zum kreativen Umgang mit der Deutschen Sprache angeregt und gefördert. Die individuelle Förderung jedes Kindes ist auch in diesem Jahrgang von großer Bedeutung.
Trotz der Zeitbeschränkung werden die Schüler in diesem Schuljahr vermehrt an offene Arbeitsformen herangeführt, was selbstverantwortliches Lernen und eine große Motivation der Kinder mit Freude an der Arbeit zur Folge hat.
Wiederum orientiert sich die „German School of Ft. Lauderdale“ an den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW. Die vier Bereiche des Sprachunterrichts der Deutschen Grundschulen finden hier in integrativer Form Beachtung.
1.)„Mündlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Umgang miteinander gestalten“, „Einander erzählen und zuhören“, „Gespräche führen“, „Sich sachbezogen verständigen“, „Szenisch spielen und vortragen“)
2.) „Umgang mit Texten“ ( Aufgabenschwerpunkte: „Sich auf Texte einlassen“, Texte untersuchen“, „Texte werten“, „Texte nutzen“)
3.) „Schriftlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Texte planen“, „Texte aufschreiben“, „Texte überarbeiten“)
4.) „Rechtschreiben“ (Aufgabenschwerpunkte: „ Die Beziehungen von Lauten und Buchstaben erfassen“, „Wörter für den Rechtschreibgrundwortschatz sammeln und sichern“, Regelungen erfassen und für Transfer nutzen“, Selbständigkeit in der Rechtschreibung erwerben“)
Grundschulunterricht 2. Schuljahr:
Dieser Unterricht knüpft fließend an die Inhalte des 1./2. Schuljahres an.
Nachdem der Lese- Schreiblehrgang mit der 'LolliPop Fibel' abgeschlossen wurde, kommt ein Lehrwerk für das 2. Schuljahr, ‚Leseschule 2‘, aus Deutschen Grundschulen zum Einsatz.
Die Kinder werden durch vielfältige wechselnde Übungs- und Sozialformen, differenzierte Arbeitsangebote, Lernmethoden und -spiele zum kreativen Umgang mit der Deutschen Sprache angeregt und gefördert. Die individuelle Förderung jedes Kindes ist auch in diesem Jahrgang von großer Bedeutung.
Trotz der Zeitbeschränkung werden die Schüler in diesem Schuljahr vermehrt an offene Arbeitsformen herangeführt, was selbstverantwortliches Lernen und eine große Motivation der Kinder mit Freude an der Arbeit zur Folge hat.
Wiederum orientiert sich die „German School of Ft. Lauderdale“ an den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW. Die vier Bereiche des Sprachunterrichts der Deutschen Grundschulen finden hier in integrativer Form Beachtung.
1.)„Mündlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Umgang miteinander gestalten“, „Einander erzählen und zuhören“, „Gespräche führen“, „Sich sachbezogen verständigen“, „Szenisch spielen und vortragen“)
2.) „Umgang mit Texten“ ( Aufgabenschwerpunkte: „Sich auf Texte einlassen“, Texte untersuchen“, „Texte werten“, „Texte nutzen“)
3.) „Schriftlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Texte planen“, „Texte aufschreiben“, „Texte überarbeiten“)
4.) „Rechtschreiben“ (Aufgabenschwerpunkte: „ Die Beziehungen von Lauten und Buchstaben erfassen“, „Wörter für den Rechtschreibgrundwortschatz sammeln und sichern“, Regelungen erfassen und für Transfer nutzen“, Selbständigkeit in der Rechtschreibung erwerben“)
Grundschulunterricht 2./3. Schuljahr:
Dieser Kurs baut auf den Inhalten der vorherigen Schuljahre auf.
Die Arbeit mit dem Lese-Sprach-Buch des Oldenbourg Verlages „Leseschule 2“ wird fortgeführt. Der Lese- und Sprachunterricht wird in diesem Werk integrativ verbunden, was für unsere Zwecke, aufgrund der Zeitbeschränkung sehr sinnvoll ist. Außerdem lässt das Lehrwerk genug Freiraum, um offene Arbeitsformen, wie z. B. die Arbeit in Werkstätten und Stationenläufe zu integrieren. Der Aufbau von Lese- und Schreibmotivation spielt in dieser Klasse eine große Rolle.
Die Arbeit mit der „Leseschule2“ kommt in diesem Jahr zum Abschluss und die „Leseschule3“ wird eingeführt.
Auch in diesem Unterricht ist die Lehrkraft bemüht, den individuellen Lern- und Entwicklungsstadien der Schüler gerecht zu werden.
Die vier Bereiche des Sprachunterrichts der Deutschen Grundschulen finden hier in integrativer Form Beachtung und orientieren sich an den Richtlinien und Lehrplänen des Landes Nordrhein Westfalen.
1.)„Mündlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Umgang miteinander gestalten“, „Einander erzählen und zuhören“, „Gespräche führen“, „Sich sachbezogen verständigen“, „Szenisch spielen und vortragen“)
2.) „Umgang mit Texten“ ( Aufgabenschwerpunkte: „Sich auf Texte einlassen“, Texte untersuchen“, „Texte werten“, „Texte nutzen“)
3.) „Schriftlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Texte planen“, „Texte aufschreiben“, „Texte überarbeiten“)
4.) „Rechtschreiben“ (Aufgabenschwerpunkte: „ Die Beziehungen von Lauten und Buchstaben erfassen“, „Wörter für den Rechtschreibgrundwortschatz sammeln und sichern“, Regelungen erfassen und für Transfer nutzen“, Selbständigkeit in der Rechtschreibung erwerben“)
Grundschulunterricht 3. Schuljahr:
Dieser Kurs baut auf den Inhalten der vorherigen Schuljahre auf. Die Arbeit mit dem Lese-Sprach-Buch des Oldenbourg Verlages „Leseschule 3“ wird fortgeführt. Der Lese- und Sprachunterricht wird in diesem Werk integrativ verbunden, was für unsere Zwecke, aufgrund der Zeitbeschränkung sehr sinnvoll ist. Außerdem lässt das Lehrwerk genug Freiraum, um offene Arbeitsformen, wie z. B. die Arbeit in Werkstätten und Stationenläufe zu integrieren. Der Aufbau von Lese- und Schreibmotivation spielt in dieser Klasse eine grosse Rolle. Die Arbeit mit der „Leseschule 3“ kommt in diesem Jahr zum Abschluss. Auch in diesem Unterricht ist die Lehrkraft bemüht, den individuellen Lern- und Entwicklungsstadien der Schüler gerecht zu werden. Die vier Bereiche des Sprachunterrichts der Deutschen Grundschulen finden hier in integrativer Form Beachtung und orientieren sich an den Richtlinien und Lehrplänen des Landes Nordrhein Westfalen.
1.)„Mündlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Umgang miteinander gestalten“, „Einander erzählen und zuhören“, „Gespräche führen“, „Sich sachbezogen verständigen“, „Szenisch spielen und vortragen“)
2.) „Umgang mit Texten“ ( Aufgabenschwerpunkte: „Sich auf Texte einlassen“, Texte untersuchen“, „Texte werten“, „Texte nutzen“)
3.) „Schriftlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Texte planen“, „Texte aufschreiben“, „Texte überarbeiten“)
4.) „Rechtschreiben“ (Aufgabenschwerpunkte: „ Die Beziehungen von Lauten und Buchstaben erfassen“, „Wörter für den Rechtschreibgrundwortschatz sammeln und sichern“, Regelungen erfassen und für Transfer nutzen“, Selbständigkeit in der Rechtschreibung erwerben“)
Grundschulunterricht 3./4. Schuljahr:
Auch dieser Kurs baut auf den Inhalten der voherigen Schuljahre auf.
Die Arbeit mit dem Lese-Sprach-Buch des Oldenbourg Verlages „Leseschule 3“ wird fortgeführt und beendet. Ein Lehrwerk für das 4. Schuljahr kommt zum Einsatz.
Der Unterricht vollzieht sich auf ganzheitlicher Ebene, d.h. von einer Sprachhandlungssituation ausgehend, werden die Bereiche: Sprechen, Schreiben, Rechtschreiben und über Sprache reflektieren, miteinander verbunden.
Die „Leseschule 4“ nutzt die hohe Motivationskraft kinderliterarischer Texte, anhand welcher die Kinder Gesetzmäβigkeiten der Deutschen Sprache entdecken und erfahren können und durch welche sie zum Verfassen eigener Texte angeregt werden. Der Unterricht fördert die Lesefreude der Kinder und entwickelt ihre Sprach- und Schreibkompetenzen weiter.
Die vier Bereiche des Sprachunterrichts der Deutschen Grundschulen finden auch hier in integrativer Form Beachtung und orientieren sich an den Richtlinien und Lehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen.
1.)„Mündlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Umgang miteinander gestalten“, „Einander erzählen und zuhören“, „Gespräche führen“, „Sich sachbezogen verständigen“, „Szenisch spielen und vortragen“)
2.) „Umgang mit Texten“ ( Aufgabenschwerpunkte: „Sich auf Texte einlassen“, Texte untersuchen“, „Texte werten“, „Texte nutzen“)
3.) „Schriftlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Texte planen“, „Texte aufschreiben“, „Texte überarbeiten“)
4.) „Rechtschreiben“ (Aufgabenschwerpunkte: „ Die Beziehungen von Lauten und Buchstaben erfassen“, „Wörter für den Rechtschreibgrundwortschatz sammeln und sichern“, Regelungen erfassen und für Transfer nutzen“, Selbständigkeit in der Rechtschreibung erwerben“)
Grundschulunterricht 4. Schuljahr:
Auch dieser Kurs baut auf den Inhalten der voherigen Schuljahre auf. Die Arbeit mit dem Lese-Sprach-Buch des Oldenbourg Verlages „Leseschule 4“ wird fortgeführt und beendet. Der Unterricht vollzieht sich auf ganzheitlicher Ebene, d.h. von einer Sprachhandlungssituation ausgehend, werden die Bereiche: Sprechen, Schreiben, Rechtschreiben und über Sprache reflektieren, miteinander verbunden. Die „Leseschule 4“ nutzt die hohe Motivationskraft kinderliterarischer Texte, anhand welcher die Kinder Gesetzmäβigkeiten der Deutschen Sprache entdecken und erfahren können und durch welche sie zum Verfassen eigener Texte angeregt werden. Der Unterricht fördert die Lesefreude der Kinder und entwickelt ihre Sprach- und Schreibkompetenzen weiter. Die vier Bereiche des Sprachunterrichts der Deutschen Grundschulen finden auch hier in integrativer Form Beachtung und orientieren sich an den Richtlinien und Lehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen.
1.)„Mündlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Umgang miteinander gestalten“, „Einander erzählen und zuhören“, „Gespräche führen“, „Sich sachbezogen verständigen“, „Szenisch spielen und vortragen“)
2.) „Umgang mit Texten“ ( Aufgabenschwerpunkte: „Sich auf Texte einlassen“, Texte untersuchen“, „Texte werten“, „Texte nutzen“)
3.) „Schriftlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Texte planen“, „Texte aufschreiben“, „Texte überarbeiten“)
4.) „Rechtschreiben“ (Aufgabenschwerpunkte: „ Die Beziehungen von Lauten und Buchstaben erfassen“, „Wörter für den Rechtschreibgrundwortschatz sammeln und sichern“, Regelungen erfassen und für Transfer nutzen“, Selbständigkeit in der Rechtschreibung erwerben“)
Grundschulunterricht 4./5. Schuljahr:
Auch dieser Kurs baut auf den Inhalten der voherigen Schuljahre auf. Die Arbeit mit dem Lese-Sprach-Buch des Oldenbourg Verlages „Leseschule 4“ wird fortgeführt und beendet. Das Lehrwerk „Das Deutschbuch 5“ vom Cornelsen Verlag kommt zum Einsatz. Der Unterricht vollzieht sich auf ganzheitlicher Ebene, d.h. von einer Sprachhandlungssituation ausgehend, werden die Bereiche: Sprechen, Schreiben, Rechtschreiben und über Sprache reflektieren, miteinander verbunden. „Das Deutschbuch 5“ nutzt die hohe Motivationskraft literarischer Texte, anhand welcher die Kinder Gesetzmäβigkeiten der Deutschen Sprache entdecken und erfahren können und durch welche sie zum Verfassen eigener Texte angeregt werden. Der Unterricht fördert die Lesefreude der Kinder und entwickelt ihre Sprach- und Schreibkompetenzen weiter. Die vier Bereiche des Sprachunterrichts der Deutschen Grundschulen finden auch hier in integrativer Form Beachtung und orientieren sich an den Richtlinien und Lehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen.
1.)„Mündlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Umgang miteinander gestalten“, „Einander erzählen und zuhören“, „Gespräche führen“, „Sich sachbezogen verständigen“, „Szenisch spielen und vortragen“)
2.) „Umgang mit Texten“ ( Aufgabenschwerpunkte: „Sich auf Texte einlassen“, Texte untersuchen“, „Texte werten“, „Texte nutzen“)
3.) „Schriftlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Texte planen“, „Texte aufschreiben“, „Texte überarbeiten“)
4.) „Rechtschreiben“ (Aufgabenschwerpunkte: „ Die Beziehungen von Lauten und Buchstaben erfassen“, „Wörter für den Rechtschreibgrundwortschatz sammeln und sichern“, Regelungen erfassen und für Transfer nutzen“, Selbständigkeit in der Rechtschreibung erwerben“)
Deutschunterricht 5. Schuljahr:
Auch dieser Kurs baut auf den Inhalten der voherigen Schuljahre auf. Die Arbeit mit dem Lehrwerk „Das Deutschbuch 5“ vom Cornelsen Verlag wird weitergeführt. Der Unterricht vollzieht sich auf ganzheitlicher Ebene, d.h. von einer Sprachhandlungssituation ausgehend, werden die Bereiche: Sprechen, Schreiben, Rechtschreiben und über Sprache reflektieren, miteinander verbunden. „Das Deutschbuch 5“ nutzt die hohe Motivationskraft literarischer Texte, anhand welcher die Kinder Gesetzmäβigkeiten der Deutschen Sprache entdecken und erfahren können und durch welche sie zum Verfassen eigener Texte angeregt werden. Der Unterricht fördert die Lesefreude der Kinder und entwickelt ihre Sprach- und Schreibkompetenzen weiter. Die vier Bereiche des Sprachunterrichts der Deutschen Grundschulen finden auch hier in integrativer Form Beachtung und orientieren sich an den Richtlinien und Lehrplänen des Landes Nordrhein Westfalen.
1.)„Mündlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Umgang miteinander gestalten“, „Einander erzählen und zuhören“, „Gespräche führen“, „Sich sachbezogen verständigen“, „Szenisch spielen und vortragen“)
2.) „Umgang mit Texten“ ( Aufgabenschwerpunkte: „Sich auf Texte einlassen“, Texte untersuchen“, „Texte werten“, „Texte nutzen“)
3.) „Schriftlicher Sprachgebrauch“ (Aufgabenschwerpunkte: „Texte planen“, „Texte aufschreiben“, „Texte überarbeiten“)
4.) „Rechtschreiben“ (Aufgabenschwerpunkte: „ Die Beziehungen von Lauten und Buchstaben erfassen“, „Wörter für den Rechtschreibgrundwortschatz sammeln und sichern“, Regelungen erfassen und für Transfer nutzen“, Selbständigkeit in der Rechtschreibung erwerben“)
Deutschunterricht 6.-10. Schuljahr/ Vorbereitung auf das ‚Deutsche Sprachdiplom‘:
Dieser Kurs bereitet die Schüler auf das „Sprachdiplom“ vor, welches von der ZfA (Zentralstelle für das Auslandswesen) abgenommen wird. Durch intensive Vorübungen und Spracharbeit werden die Schüler trainiert, alle bereiche des Tests, wie mündliche und schriftliche Kommunikation als auch Lese- und Hörverstehen, zu bestehen.
Der Kurs baut außerdem auf den Inhalten der voherigen Schuljahre auf.
Die Arbeit mit dem Sprach-Buch des Cornelsen Verlages „Deutschbuch 6“ wird fortgeführt und beendet. Ein Lehrwerk für das 7. Schuljahr kommt zum Einsatz.
Der Unterricht vollzieht sich auf ganzheitlicher Ebene, d.h. von einer Sprachhandlungssituation ausgehend, werden die Bereiche: Sprechen, Schreiben, Rechtschreiben und über Sprache reflektieren, miteinander verbunden.
Das „Deutschbuch 6/7“ nutzt die hohe Motivationskraft literarischer Texte, anhand welcher die Schüler Gesetzmäβigkeiten der Deutschen Sprache entdecken und erfahren können und durch welche sie zum Verfassen eigener Texte angeregt werden. Der Unterricht fördert die Lesefreude der Schüler und entwickelt ihre Sprach- und Schreibkompetenzen weiter.Sachunterricht - Kompetenz durch Handeln:
Im Sachunterricht der ‘German School of Ft. Lauderdale’, erwerben die Kinder ihre Kompetenzen vor allem durch eigenes Tun.
Wir arbeiten mit den Lolli Pop Themen Heften und dem Lehrwerk 'Frida & Co.' vom Oldenbourg Verlag. Diese Materialien sind ein modulares Angebot für den Sachunterricht. Sie sind Nachschlagewerk und Ideengeber beim Lernen, in der Freiarbeit, für Projekte und Experimente und beim Aneignen von Arbeitstechniken.Zu den Themenbereichen zählen:
- Familie/ Gesellschaft
- Körper/ Ernährung
- Natur/ Technik
- Zeit/ Raum
- Pflanzen/ Tiere
- Musik/ Kunst
Familienmusik fuer Babies:
Diese Gruppe trifft sich wöchentlich fuer 45 Minuten und der Unterricht erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Hüpf- und Schaukellieder, Kreis – und Bewegungsspiele ermöglichen den Eltern eine enge Bindung zum Kind aufzubauen. Durch den Kontakt des Babies zur Musik, werden Fähigkeiten, wie Hören und Takt geschult. Außerdem werden Grundlagen zum Singen und musikalischem Denken gelegt.
Von Eltern oder Erziehungsberechtigten wird erwartet, dass sie das Kind begleiten und bei allen Aktivitäten aktiv teilnehmen. Die Eltern erhalten ein Buch mit CD, ein Stoffinstrument, eine Tasche, Klanghölzer, eine Musikgarten Rassel und ein buntes Tuch.
Jahreszeiten –Kleinkinder & Vorschule:
Auch diese Gruppe trifft sich wöchentlich für 45 Minuten und wird in deutscher Sprache unterrichtet. Kinder im Vorschulalter entwickeln eine Liebe fuer Natur durch Singen, Bewegen, aufmerksames Zuhören und musikalische Spiele in einer wettbewerbsfreien Umgebung. Die Kinder werden mit verschiedenen Musikinstrumenten vertraut gemacht und erfahren sich kreativ zur Musik zu bewegen, was durch das Erzählen von Geschichten begleitet wird.
Von Eltern oder Erziehungsberechtigten wird erwartet, dass sie das Kind begleiten und bei allen Aktivitäten aktiv teilnehmen. Zur Vertiefung der positiven Erlebnisse des Kurses zu Hause, erhalten die Eltern eine Tasche mit einem Familienpaket, welches 2 CDs, 12 Tierkarten und ein Handbuch für die Eltern beinhaltet.
Musikgarten - Grundschulalter:
Dieser Musikunterricht für Kinder im Grundschulalter baut auf den Inhalten des Kurses „Der musikalische Jahreskreis“ auf. Dort erworbene Fähig- und Fertigkeiten werden erweitert und vertieft.
Die Kinder erkennen erste klang- und rhythmische Muster bis hin zum ersten Lesen von Musik.
Vielfältige Aktivitäten helfen den Kindern Inhalte auf spielerische Weise zu erlernen.
Kinderchor und Klavier:
Diese Gruppe ist für Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren gedacht und trifft sich wöchentlich für 30 Minuten. Die Kinder singen verschiedene deutsche Kinderlieder und erhalten im Zusammenhang damit Gesangsunterricht. Körperhaltung, Atmung und der musikalische Gebrauch der Stimmen werden geschult. Die Kinder bekommen in diesem Kurs ausserdem die Möglichkeit, einfache Begleitmusik auf dem Klavier zu erlernen.
Kunstunterricht: ‚Meet the Masters’ :
Dieser kunstbildende Unterricht 'Meet the masters', richtet sich an Kinder ab 3 Jahren. Die Schüler begegnen der Biographie, Arbeit und verschiedenen Techniken unterschiedlicher berühmter Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts, wie z. B. Miro, Hundertwasser, Picasso, Klee, Matisse, Warhol, Kandinsky usw. Die Kinder lernen die verschiedenen Techniken der Künstler selber anzuwenden und lernen verschiedene Medien kennen, indem sie ihre eigenen Kunstwerke entstehen lassen.
Musik - & Flötenunterricht:
Anhand von einstimmigen Liedern werden erste Grundlagen des Flötenspielens erarbeitet. Deutsche Kinder- und Bewegungslieder unterstützen den natürlichen Umgang mit dem Instrument und den Noten. Spielerisch erlernen die Kinder die richtige Haltung, Atemtechnik und das Notenlesen. Dieser Unterricht richtet sich auch an Kinder, die mit dem Umgang der Blockflöte vertraut sind. Fortgeschrittenes und zweistimmiges Spielen des Instruments sind die Inhalte dieses Kurses. Ziel ist es, Qualität und Spaß mit den Fähigkeiten und Wünschen der Kinder mehr und mehr zu verbinden.